Geliehene Babykleidung kennzeichnen

Hallo Zusammen,

Wir sind in Familie und Freundeskreis eher die "Spätzünder" für das erste Kind. Was dazu führt, dass wir nicht nur auf viele Tipps zugreifenkönnen, sondern gerade auch von allen möglichen Stellen mit Bekleidung und Zubehör bedacht werden. Das ist ja grundsätzlich auch sehr schön. Bei Dingen, die man geschenkt bekommt oder abkauft ist das auch völlig in Ordnung. Allerdings bekommen wir aktuell auch häufig ungefragt Dinge überreicht, mit der Bitte, sie wieder zurück zu geben, wenn das Kind raus gewachsen ist, weil entweder Erinnerungen daran hängen oder die Sachen dann wieder an den nächsten weiter gegeben werden sollen. Mittlerweile sammeln sich da wirklich Massen an Kisten an. Zudem hatten wir natürlich selbst schon sachen gekauft. So lange alles noch in den ursprünglichen Kisten ist, geht das ja noch. Aber spätestens wenn die Kleidungsstücke der entsprechenden Größe durchmischt werden befürchte ich den Überblick zu verlieren was von wem kommt und später wieder wo hin muss. Wie organisiert/ kennzeichnet man Kleidung, die man wieder zurück geben soll. Gibt es Wege, sie so zu markieren, dass man es wieder weg bekommt?

Vielen Dank im Voraus für euren Input.

1

Ich habe die Kleidungsstücke einfach fotografiert. Nicht jedes einzeln, sondern so viele auf ein Foto, dass man sie gut erkennt und daneben ein Zettel mit dem Namen der Idee des Leihenden.

3

Hihi danke! Der Tipp ist für mich auch sehr hilfreich! Danke 🙏

15

So habe ich es auch gemacht.
Mache es auch so bei Spielzeug (z.b. duplo, holzeisenbahn), welches wir nur geliehen bekommen.

weiteren Kommentar laden
2

Das klingt nach unmengen. Ich würde mal schauen, wie viel ihr von der geschenkten und gebrauchten Kleidung habt. Vielleicht reicht das ja eh schon. So viel Zeug nervt doch nur und braucht Platz.
Dann würde ich die Kisten, die ihr gar nicht braucht einfach ungeöffnet mit einem netten Danke zurück geben.
Damit müsste es sich in Grenzen halten, was ihr an geliehenem benutzt. Wenn ihr immer nur eine Grösse draussen habt, kann man sich das entweder merken, oder fotografieren.

18

Ja, es sind in der Tat unmengen. Und du hast recht. Eigentlich reicht schon das, was wir selbst haben. Ich denke, dass ich das Wenigste wirklich benutzen werde. Habe die Sachen aber gerne als Backup, weil man ja nicht weiß, ob es evtl. ein Spuckkind wird, das 10 Garnituren am Tag verschleißt. Dann ist man vielleicht doch dankbar.
Zudem wollte ich die Sachen nicht einfach so zurück geben. Die Leihenden freuen sich so sehr, dass ich auch nicht einfach so sagen will: "Danke, aber euer Zeug brauche ich nicht".

21

Meiner Meinung nach machst du dir damit selbst das Leben schwer. Und 10 mal am Tag wirst du keine Lust haben dein Baby umzuziehen, dann bleibt der bespuckte Pulli halt ein paar Stunden an. Ist ja nicht so, dass bei jedem einzelnen Mal aufstoßen das ganze Baby nass ist.
Aber das musst du natürlich selbst wissen.

4

Habe geliehene Kleidung von meiner Schwester, die werde ich abfotografieren. 🙃

5

Hey,

Ich kauf gerne auch mal auf Vinted, bei mir muss es, bis auf die Erstausstattung, nicht unbedingt neu sein. Aber ich persönlich finde geliehene Babykleidung doof und würde sie wohl, so wie ichs bekomme, wieder zurück geben.

Wir haben fast nichts ohne Flecken oder Löcher (Spucktwins, ich wasche hier fast täglich Babykleidung) da hätte ich zu viel Angst die Sachen anzuziehen und verbraucht zurück zu geben. Dann lieber neue und eigene Sachen anziehen :)

Alles Gute und LG 🙋‍♀️

16

Sehe ich genauso 🙈😅

19

Ja, du hast vollkommen recht. Eigentlich bin ich davon auch überhaupt nicht begeistert.
Ich selbst verleihe auch sehr umgerne. Wenn, dann schenke ich gerne. Dann muss ich auch nicht darauf achten, dass irgendwas wieder zurück kommt. Und noch weniger gerne benutze ich geliehene Sachen. Allerdings haben sich die Leihenden so sehr gefreut beim Überreichen, dass ich es irgendwie nicht über das Herz bringe, es abzulehnen. Aber klar ob man die Sachen dann wirklich benutzt, oder einfach nach einer Zeit wieder zurück gibt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

6

Ich habe auch ein paar Sachen ungefragt geliehen bekommen 🙄 kein „ach ich hab schon so viel“ hat was gebracht. Ich hab’s jetzt abfotografiert und werde es aber eventuell einfach nicht benutzen.

7

Ich habe eine Liste geführt und da kurz geschrieben was es ist:

Margot:
Wickelbody, weiß, H&M, 56
Hose, gelb mit Streifen, BC, 62

So in der Art. Wenn du jetzt natürlich 3x das gleiche Kleidungsstück von unterschiedlichen Personen hast, dann wird es schwierig. Dann vielleicht unterschiedlich farbige Fäden an einer Stelle durchziehen.

8

Ich hab mir bunte textilstifte gekauft und hinten aufs etikett einen kleinen Punkt gemacht.

Eine freundin war so nett und hat ihre sachen selbst gekennzeichnet mit einem textilstempel 🤷‍♀️🙃.

9

Ganz ehrlich, aus der Nummer würde ich mich rausziehen.
Ich habe besonders für das zweite Kind auch viele Sachen bekommen, hätte aber alles was nur "geliehen" ist, dankend umgehend retourniert.
Den Stress da später wieder "Ordnung" reinzubekommen, wären mir die paar Kröten nicht wert, die man dabei spart (im Vergleich zu gebraucht gekaufter Kinderkleidung).

Anders sehe ich es bei "grossen" Dingen, wie Beistellbett oä. Da weiss man ja aber in der Regel auch, von wem man das bekommen hat.

20

Du hast vollkommen recht. Ich stelle mir das auch stressig und organisatorisch schwierig vor. Allerdings bringe ich es (noch) nicht übers Herz, diese Dinge abzulehnen, weil sich die betreffenden Personen auch sehr freuen. Aber dass ich dir Sachen wirklich benutzen werde, glaube ich tatsächlich auch noch nicht so ganz

10

Ich habe das Problem nicht wirklich, da ich nur von einer Person Sachen geliehen bekomme, der Rest war direkt geschenkt oder abgekauft.

Aber ich würde ansonsten mit Textilstift kennzeichnen.

Falls die Verleiherin noch ein zweites Kind bekommt, gebe ich ihr auch die Sachen, die mir gehört haben (eventuell leihweise).