Nackentransparenz Messung

hallo ihr. ich bin 39 jahre alt und in der 11. ssw.
wer hat erfahrung mit der nackentranzparenzmessung? oder gar mit einer fruchtwasseruntersuchung zwecks downsyndrom? liebe grüße

1

Hallo,
ich bin auch 39, habe aber erst einmal auf die FU verzichtet, sondern den Tripple-Test gemacht (NTM + Blutuntersuchung).

Da das Risiko von 1:107 auf 1:876 für Trisomie 21 reduziert wurde (die anderen Trisomie-Risiken noch weiter), lag das Risiko einer Fehlgeburt bei der FU höher, als das Risiko einer Mißbildung. Wie haben darauf verzichtet und dann in der 19. Woche das Organscreening/Feindiagnostik genutzt, um genauer nachzuschauen. Hab allerdings mein Bauchgefühl mitentscheiden lassen (bin ein Bauchmensch)
Die NT oder der Tripple-Tist ist nur eine Wahrscheinlichkeit!

So oder so, wie immer Du Dich entscheidest, Du musst Dir auch darüber im Klaren sein, was passiert, wenn das Ergebnis negativ ist!!

Für mehr Infos kannst Du mich gerne über meine VK kontaktieren.

Viel Glück

Jamie, 28. SSW

2

Hallo Shandy,

bin 41 Jahre alt und war daher am Überlegen wegen der Fruchtwasseruntersuchung.

Hab mich aber dann wegen Risiko für das sog. integrierte Screening entschieden: dies bedeutet für Dich 2 Bluttests, einen im 1. Trimester und den anderen im 2. Trimester. Beide zusammen haben eine Sicherheit von 90 % (Fruchtwasser = 99 %), aber dafür keine Gefahr für den Krümel.

Die wesentlich teurere FU wird von der Kasse bei unserer Altersgruppe bezahlt, das Screening (ca. 120,- €) nicht...

Wenn Du beide Bluttests statt Amniozentese (=FU) machen willst, mußt Du Dich aber wegen bereits 11. Woche beeilen, der Wert ist nach dem 1. Trimester nicht mehr zu messen bzw. nicht mehr aussagekräftig. Allerdings kannst Du auch nur den Bluttest im 2. Trimester machen, dann sinkt die Verläßlichkeit auf 80%.

Die NFM hab ich zusätzlich machen lassen. Mit NFM + Bluttest 2. Trimester habe ich jetzt eine Wahrscheinlichkeit von 1 : 2300.

Lieben Gruß - Bea

3

hallo,

auch ich bin 39, habe meine ntm morgen am 4.2.08
bin ab heute 14. ssw (13+0).
ich weis, dass es keine 100%ige aussage gibt, lasse es aber erst einmal machen und hoffe trotzdem auf einen guten wert.

meine anderen beiden kinder waren auch gesund, also hoffe ich es erst einmal.

weis nicht, wie ich mich entscheide, wenn mir zu einer fruchtwasserspiegelung geraten wird.

habe mich aber schon mit frauen unterhalten, die es haben machen lassen und es soll wohl nicht so schlimm sein, wird alles per ultraschall überwacht.

gruss

4

Hallo,

bin zwar erst 28, habe aber dennoch einen NTM machen lassen, mit dem Ergebnis 1:156 für T21.

Ich lag 0,3mm über der Grenze (2,5cm), demnach wurde mir eine FU empfohlen

Habe auch hin und her überlegt, waren uns aber sicher, dass wir kein T21 Kind haben wollen und somit haben wir uns für eine FU entschieden.

FU ist jetzt am 07.02.08 und mir ist schon ganz unwohl dabei...

Wie gesagt, du musst wissen, was du willst, wenn du dann ev. ein negatives Ergebniss bekommst.


Du kannst die NTM aber nur noch bis ende 14. SSW (13+6) machen, also musst du dich schnellstens entscheiden, wegen der Terminen...

LG natti + #baby 17. SSW

5

hallo...

habe einige meiner Daten in meiner VK ,wenn du Fragen hast dann kannst du mich anschreiben und ich werde dir auf jeden Fall antworten.

Viel Glück

lG juicy72

6

Um vorgeburtliche Untersuchungsverfahren (diagnostische ebenso wie nicht-diagnostische) dahingehend zu hinterfragen, ob sie für einen selbst und das Ungeborene nützlich sein können, sollte man sich mit jeder einzelnen Untersuchung genau beschäftigen. Es sollte immer geprüft werden, ob sich die eigene Erwartungshaltung an die Untersuchung realistisch betrachtet mit den tatsächlichen Möglichkeiten des Verfahrens deckt und ob die eigene Entschlossenheit ausreicht, um mögliche (negative) Konsequenzen langfristig zu (er)tragen. Nicht zuletzt beinhaltet die Entscheidungsfindung zu pränatalen Untersuchungen auch das Einholen von aktuellen und zeitgemäßen Informationen über mindestens die häufigsten Behinderungen und Erkrankungen, um die es bei den in Frage kommenden Verfahren geht. Das wären beispielsweise die drei häufigsten Formen der Trisomie (Trisomie 13, 18 und 21).


Ich habe in Bezug auf die Nackentransparenzmessung bzw. das First-Trimester-Screening den Eindruck, es kommt hier sehr darauf an, was sich die einzelne von dieser Untersuchung verspricht. Es ist KEINE diagnostische Untersuchung, sondern eine Wahrscheinlichkeitsrechnung, ausgedrückt in einer individuellen Risikoziffer (1:x). Man muss mit diesem Ergebnis gucken, ob einem das genügt oder ob man größtmögliche Sicherheit will. Dann müsste man weiterführende Untersuchungen in Anspruch nehmen, die teils nicht risikolos sind (z.B. die Amniozentese / Fruchtwasseruntersuchung). Es hängt viel vom persönlichen Umgang mit dem Ergebnis und der individuellen Einstellung ab, ob Nackentransparenzmessung bzw. First-Trimester-Screening als hilfreich eingestuft werden oder nicht.

Ich persönlich bin nicht so ein großer Freund der Nackentransparenzmessung bzw. des First-Trimester-Screenings (Combined Test / Bluttest + Nackentransparenzmessung mit Ultraschall).

Diese Untersuchung(en) werden sehr häufig deshalb gemacht, weil man sich davon eine gewisse Sicherheit verspricht. Im Grunde möchte man danach hören: „Alles ok mit Ihrem Kind.“ Das ist so aber nicht möglich. Man bekommt nur zu hören, mit welcher Wahrscheinlichkeit bestimmte Dinge vermutlich ok sind beim Kind. Keine Diagnose, kein Ausschluss einer Diagnose, keine Garantie für irgendetwas.

Viel zu oft für meinen Geschmack gehen Schwangere die Nackentransparenzmessung bzw. das First-Trimester-Screening mit dem Gedanken an, dass ja „nur mal schnell geguckt wird, dass es dem Baby auch gut geht“ und man ja außerdem so schönes Baby-TV geboten bekommt. Die Untersuchung wird oft als harmlos eingestuft Aber vergessen wird dabei, dass sie mitunter Auffälligkeiten zeigen kann, die jedoch nicht diagnostisch bewertet werden können. So mündet die Untersuchung nicht selten in einer Situation großer Beunruhigung und verlangt von der Schwangeren eine Entscheidung über die Inanspruchnahme oder Ablehnung zwar diagnostisch sehr sicherer, aber teils nicht risikofreier Untersuchungen.

Viele Schwangere stehen nach der Inanspruchnahme von Nackentransparenzmessung bzw. Erst-Trimester-Screening plötzlich tief verunsichert da durch vermeintlich schlechte Ergebnisse, lassen nach bangen Tagen oder sogar Wochen des Wartens diagnostische Folgeuntersuchungen machen (auch oft mit viel Angst) und nach weiteren stressreichen Tagen oder Wochen, in denen sich manche werdende Mami die Freude an der Schwangerschaft und die Vorfreude auf das Baby verleidet durch die Angst, stellt sich die ganze Aufregung in vielen Fällen als falscher Alarm heraus. Viele nehmen sich dann vor, diese Untersuchung in einer Folgeschwangerschaft nicht nochmal machen zu lassen, weil sie den Eindruck gewonnen haben, nur relativ viel Geld für Sorgen, Verunsicherung und Stress bezahlt zu haben und sich darüber im Nachhinein doch ärgern.
Es ist tendenziell so, dass Schwangere, die unauffällige Werte bescheinigt bekommen haben, die Untersuchung meistens weiterempfehlen und solche, die auffällige Werte hatten und dadurch in den Entscheidungszwang über Folgeuntersuchungen geraten sind, eher von der Inanspruchnahme abraten. Aber auch hier gilt wie bereits geschrieben: Es hängt viel vom persönlichen Umgang mit dem Ergebnis und der individuellen Einstellung ab, was als hilfreich eingestuft wird und was nicht.

Es gibt Fallbeispiele, in denen die Nackentransparenz- bzw. First-Trimester-Screening-Werte auffällig sind, aus diesem Grund diagnostische Folgeuntersuchungen in Anspruch genommen werden und sich dadurch nach einigen Tagen oder auch erst Wochen herausstellt, dass das Kind eine körperliche Fehlbildung (z.B. einen Herzfehler) oder eine chromosomal bedingte Behinderung hat (z.B. eine Form der Trisomie). Diese Diagnosen sind jedoch erst durch weitere Untersuchungen möglich und nicht (!) durch die Nackentransparenzmessung bzw. das First-Trimester-Screening. Deren Werte können lediglich Anlass für die Entscheidung der Schwangeren zu weiteren Untersuchungen mit hoher diagnostischer Sicherheit sein, diese Verfahren jedoch nicht (!) ersetzen.

Dann gibt es diejenigen Schwangeren, die unauffällige Werte bescheinigt bekommen, durch die Ergebnisse beruhigt sind, sich gegen diagnostische Untersuchungen entscheiden und ein Regelkind bekommen. Wichtig hierbei ist, dass Nackentransparenzmessung bzw. First-Trimester-Screening KEINE Vorsorgeuntersuchungen sind. Eine Prävention von Behinderungen und Fehlbildungen ist dadurch NICHT möglich, sodass es für den Zustand des Kindes keinen Unterschied macht, ob sich die Mutter für oder gegen die Untersuchung entscheidet.

Bei anderen Schwangeren, die sich für die Untersuchung entschieden haben, kommen ebenfalls statistisch gesehen unauffällige Ergebnisse heraus, die Beruhigung verschaffen und die Entscheidung gegen diagnostische Untersuchungen bestärken. Aber ihre Kinder sind keine Regelkinder, sondern Beispiele für die Möglichkeit einer sogenannten „falsch-negativen“ Prognose. Zwei Beispiele sind Eric und Louis:

Die Nackentransparenz von Eric, dem Sohn einer Freundin, war vorbildlich im Normbereich, ebenso wie die Blutwerte seiner Mutter. Im August 2004 kam der kleine Fratz #liebe mit Freier Trisomie 21, einer der vier Formen von Down-Syndrom, zur Welt ( http://www.ericmagnus.de #blume). Ähnlich lief es bei Louis #sonne , der im März 2006 geboren wurde und im First-Trimester-Screening ebenfalls unauffällige Werte hatte (http://www.louisgrossewelt.de). Soviel zur Zuverlässigkeit dieser Untersuchung(en), die die Möglichkeit falscher Prognosen einschließt. Sicherheit, hohe Aussagekraft und vor allem Diagnostik sind einfach was anderes, denn Eric und Louis sind nicht die großen Ausnahmen.

Ein weiterer Punkt ist die Ausbildung der ÄrztInnen: Sie können je nach erworbener Lizenz nach Methode und Qualitätsstandard der deutschen oder der englischen FMF (Fetal Medicine Foundation) arbeiten. Entsprechend hat das Labor, das beim First-Trimester-Screening die Wahrscheinlichkeit für ein Kind mit Behinderung für eine Schwangere errechnet, zwei verschiedene Auswertungsprogramme. Und leider unterscheiden sich beide insofern, als das die errechneten Wahrscheinlichkeiten bei ein und der selben Schwangeren mitunter ganz erheblich voneinander abweichen. Eben je nach Programm: http://www.urbia.de/forum/index.html?area=complete&bid=2&tid=1052808

Wer größtmögliche Sicherheit über bestimmte körperliche Besonderheiten möchte, sollte sich meiner Meinung nach besser für den Feinultraschall entscheiden, wer größtmögliche Sicherheit bezüglich bestimmter Chromosomenbesonderheiten will, muss sich wohl oder übel in den Bauch pieksen lassen und die damit verbundenen Risiken (u.a. eventuell das einer Fehlgeburt) in Kauf nehmen. Auch weil es ohne eine anständige Diagnose, deren individuelle Tragweite es dann im konkreten Fall abzuwägen gilt, nicht erlaubt wäre, eine Schwangerschaft abzubrechen (http://www.regenbogenzeiten.de/abbruch.html).
Diese Entscheidung könnte dann auf einen zukommen, wenn man diagnostische Untersuchungen in Anspruch nimmt. Ob man es sich und seiner Familie zutraut, es psychisch unbeschadet zu überstehen, sich gegebenenfalls für den Tod des eigenen Kindes zu entscheiden, sollte man bei seinen Überlegungen zur Untersuchungswahl nicht außeracht lassen. Ebenso wie allgemein die Tatsache, dass es durch kein Verfahren möglich ist, die tatsächliche Schwere einer geistigen Behinderung festzustellen. Auch die Auswirklungen körperlicher Beeinträchtigungen sind vorgeburtlich nicht sicher einzuschätzen.
Ein Schwangerschaftsabbruch wäre jedenfalls erst nach einer richtigen Diagnose erlaubt (dann aber prinzipiell bis zum Einsetzen der natürlichen Eröffnungswehen). Und eine richtige Diagnose bekommt man weder bei der Blutuntersuchung noch bei der Nackentransparenzmessung und auch nicht bei der Kombination aus beidem (= First-Trimester-Screening), sondern insbesondere was die häufigsten (aber längst nicht alle!) Chromosomenbesonderheiten angeht eben nur eine statistische Wahrscheinlichkeitsangabe. Sonst nichts, denn Chromosomen sind nunmal schlicht und einfach nicht im Ultraschall zu sehen und im Blut der Mutter sind sie (noch) nicht nachweisbar bzw. untersuchbar.

Alles, was bei der Nackentransparenzmessung bzw. beim First-Trimester-Screening herausgefunden wird, müsste daher im Grunde durch weitere Untersuchungen auf seine Richtigkeit hin überprüft werden. Und – wie die Beispiele von Eric und Louis zeigen – eben eigentlich auch, wenn die Werte unauffällig sind. Denn es sind eben nur Wahrscheinlichkeiten, die auf Statistiken basieren und keine Diagnosen oder Ausschlüsse von möglichen Diagnosen.


Mehr dazu kann man z.B. hier nachlesen:
http://www.regenbogenzeiten.de/nt.html


Meinungen / Erfahrungen von Schwangeren:
http://www.urbia.de/forum/index.html?area=complete&bid=2&tid=615362

http://www.urbia.de/forum/index.html?area=complete&bid=2&tid=646810

http://www.urbia.de/forum/index.html?area=complete&bid=2&tid=977737


„Glücksspiel mit hohem Einsatz“ - Blut- und/oder Nackentransparenzwerte auffällig:
http://www.urbia.de/forum/index.html?area=complete&bid=2&tid=609251

http://www.urbia.de/forum/index.html?area=complete&bid=2&tid=1052808


Pränataldiagnostik (Video)
http://www.lexi-tv.de/lexikon/thema.asp?InhaltID=3302
Ein netter kleiner Film. Am Ende steht hier zwar ein auf Hilfsmöglichkeiten gerichteter Ausblick auf den tieferen Sinn der Sache, der in der Praxis jedoch mittlerweile echten Seltenheitswert hat. Weitaus häufiger ist der Abbruch der Schwangerschaft.


Auf der Website http://www.regenbogenzeiten.de sind u.a. ausführliche Texte zum Thema Pränataldiagnostik zusammengestellt. Eingegangen wird unter anderem auf einige der gängigsten derzeit möglichen Untersuchungen (Was wird gemacht? Was sind die Vorteile, wo liegen Risiken? Welche Konsequenzen könnten sich durch das Ergebnis ergeben?), die Untersuchungszeitpunkte sowie auf die Erkennbarkeit verschiedener Formen von Behinderungen und Fehlbildungen. Die Texte sind auch für medizinische Laien gut verständlich; schwierige Begriffe werden z.B. erläutert. Die Texte geben keine persönliche Meinung wieder, sondern es sind Sachinfos, die allgemeine Informationen bieten, nach denen man selbst entscheiden kann, was für einen persönlich sinnvoll und langfristig tragfähig erscheint.

Liebe Grüße
Sabine

P.S. Für Interessierte hier ein paar Bilder von Nackentransparenzmessungen:

unauffällige Nackentransparenz
http://www.praenatal.de/cms/uploads/pics/ersttrimester.jpg
http://www.iwan-thein.de/images/leistungen/normale-nackentransparenz.jpg

Nackentransparenz 5mm
http://9monate.qualimedic.de/bilder/9monate/nackenfalte_5mm.gif

Nackentransparenz 8mm
http://www.thieme.de/fz/ultraschall/images/titel995.jpg

...und weil es um Wahrscheinlichkeiten geht, hier mal noch eine: Es ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% anzunehmen, dass es von dem Kind mit der 8mm-Nackentransparenz nicht viele andere Bilder gibt. Bei ihm wurde durch eine invasive Folgeuntersuchung (wahrscheinlich Amniozentese) ein Down-Syndrom (Trisomie 21) diagnostiziert. Die Wahrscheinlichkeit, dass es danach immer noch erwünscht war und es von ihm Bilder gibt, wie es mit Mama schmust, von Papa gefüttert wird, sitzen, krabbeln, stehen und laufen lernt, wie es lacht, wie es in den Kindergarten und in die Schule kommt...., liegt bei 5%. Auch viele Mütter, die die Untersuchung eigentlich nur machen lassen wollten, „um es vorher zu wissen um bessere Vorbereitungen zu treffen“ entscheiden sich dann gegen ihr Kind, weil es auf einmal ganz viel Druck von allen Seiten gab und es dann „plötzlich doch anders war in der Situation.“

8

hallo s a m

ich danke dir sehr für deine ausfühliche antwort. wir haben alles zusammen durchgelesen und die links angesehen.
ich liebe kinder, egal ob behindert oder nicht. aber wir denken auch an die zukunft. der zwergi wird erwachsen, ob behindert oder nicht, wir werden 60 sein wenn er oder sie 20 ist.
können wir da noch alles mitmachen? sind wir körperlich noch in der lage einen behinderten teenager zu halten? wenn nicht, wer kümmert sich darum? ...oder verkümmert es in irgend einem heim? leider gibt es jetzt noch keinerlei antworten darauf...

wir möchten mit diesem kind wachsen und nicht unsere letzten kräfte mobilisieren müssen, um ihm oder ihr in irgendeiner weise und irgendwie durchmogelnder weise ein leben zu bieten.

ich bewundere jeden, der sich nach einer positiven diagnose dafür entscheidet. wir werden es nicht tun.

es ist VOR dieser untersuchung entschieden. ausführlich abgewogen und diskutiert... glaubt mir, es war verdammt schwer und tränenreich..

lg. andy

9

Hallo,

die Infos von SAM zum kombinierten First Trimester Screening haben meine Meinung bestärkt, dass diese Untersuchung eher gefährlich als nützlich ist. DANKE!
Ich bin fast 34, in der 10ten Woche und habe von meiner Ärztin ohne Empfehlung oder Wertung die Informationen über diese Untersuchung bekommen. Mein Partner war zuerst der Meinung "das lassen wir natürlich machen!" Ich hatte mich schon ein wenig dazu belesen und war eher skeptisch. Nach der Lektüre dieses Beitrages möchte ich nun wirklich drauf verzichten und ich denke die Infos werden helfen meinen Partner zu überzeugen, dass uns dies mit 150,00 EUR erkaufte Verunsicherung wäre.

7

hallo ihr,
vielen dank für eure mitteilungen und meinungen. wir haben uns die ganzen tage mit diesem thema auseinandergesetzt. mit den eventuellen ergebnissen ect. und uns dafür entschieden. mein termin für die messung ist am12.2.
da ich schon 2 fehlgeburten (dez 06 und mai 07) hatte, hoffe ich doch sehr, dass es NICHT negativ ausfällt.
wir wünschen euch allen alles liebe...
gruß andy