Ab wann ein großes Bett?

Liebe Community,

ab welcher Körpergröße habt ihr ein größeres Bett angeschafft? Meine Tochter (3) schläft aktuell in einem Bett von 140x70, ohne Rausfallschutz. Sie ist ca. 103cm, aber mit ausgestreckten Füßen und Armen überm Kopf sieht es irgendwie knapp aus, wenn sie schläft.

Zweite Frage: Wenn neues Bett liebäugel ich eigentlich mit einem halbhohen Bett. Aber istsie dafür nicht noch viel zu jung?

Danke euch.

1

Meine Tochter ist ca 3,5 und hat seit kurz nach ihrem 3. Geburtstag ein großes Bett. Also 90x200. Hatten das angeschafft, weil wir eh umgezogen sind um ihren Geburtstag rum und die da ein eigenes Zimmer hatte.
Wir haben uns allerdings für so ein Hausbett entschieden. Also oben noch wie ein Hausdach und das eigentliche Bett ist nur ganz leicht höher als die Matratze an sich. Das finde ich persönlich für das Alter super. Es hat eine gute Höhe, dass sie sich einfach entspannt draufschmeißen kann. Gleichzeitig können wir auch mit drauf und mit ihr kuscheln wenn sie es braucht. Durch die Größe konnte ich als sie viel Nähe brauchte und nachts viel wach wurde (wahrscheinlich durch meine Schwangerschaft) ab der hälfte der Nacht zu ihr. (Hatten die Hoffnung, dass sie dann nicht irgendwann jede Nacht zu uns will, was mit Baby bisschen anstrengend ist)
Außerdem konnte ich so ein Bett ohne Rausfallschutz holen, und brauche mir keine Sorgen zu machen, falls sie nachts aus dem Bett purzelt. Ist halt echt niedrig.

10

Danke aber ein Bodenbett kommt leider nicht wirklich in Frage. Sie würde dort alles machen, nur nicht schlafen. Springen und am Hausdach schaukeln etc. Wir haben ihr extra eine Bewegungsecke eingerichtet, damit das Bett Schlafzone bleibt.

13

In einem halbhohen Bett könnte sie auch herum turnen,...!
Das hat meiner Meinung nach nichts mit der Bettenform zu tun!
Könnte nur sogar noch gefährlicher als auf einem niedrigeren Bett werden!
Bitte verstehe mich nicht falsch, ist nicht negativ oder böse gemeint, aber deine Tochter klingt nach einem kleinen Wirbelwind & eignet sich aktuell eher weniger für so ein Bett meiner Meinung nach!

Bearbeitet von Tuulia
2

Faustregel ist, meine ich, Körpergröße plus 20cm sollte ein Bett etwa als Größe haben. Von daher hättet ihr noch Zeit. Wenn es ein Hochbett werden soll, würde ich noch einen Moment warten und eher den 4. Geburtstag anpeilen. Wäre einfach mein Gefühl.
Ich selbst bin mit 3 in ein Hochbett gezogen. Das geht. Man muss sich allerdings bewusst sein: wenn das Kind krank ist, oder spuckt, dann halt auch da oben. Halbhoch ist das sicher einfacher. Muss man alles abwägen. Pluspunkt ist die Spiel- oder Staufläche unter dem Bett.

9

Danke für die Faustregel, das hilft bei der Orientierung.

3

Unserer hat mit 13 Monaten ein neues großes Bett bekommen 140x200. Ist aber ein Bodenbett und das wird er hoffentlich noch länger haben.

Ein 140x70 hatten wir auch, aber weil er so gerne im schlaf turnt war uns das zu schmal. Und ich wollte kein Geld rauswerfen um wieder ein zu kleines zu holen.

4

Hey 👋
Es kommt aufs Kind drauf an. Unser Sohn, jetzt 1,5 Jahre alt, hat knapp nach seinem ersten Geburtstag ein Bodenbett (200x90) bekommen, da er in seinem Gitterbett einfach nicht gut schlafen konnte. Seit dem pennt er durch und auch viel ruhiger.

5

Bei uns war es so, ab ca 3 Jahren das 90x200 Bett (allerdings auch mit Rausfallschutz), mit 6 Jahren das Spielbett (125 cm Höhe), ebenfalls mit Rausfallschutz. War das gleiche Bett, das man umbauen konnte.

Das Bett nennt sich LISTOflex.

8

Das schau ich mir gerne mal an. Ich bin mir bei nem schlaftrunkenen Leiterklettern nämlich noch nicht so sicher. Platztechnisch würde uns ein halbhohes Bett wirklich helfen, sobald es mehr Fläche einnimmt.

6

Meine Tochter ist fast 5 j und ca 115 cm groß.
Aktuell schläft sie noch im 70x140 Bett. Das Baby-Gitterbett, aber die Gitterseiten weg, stattdessen die Juniorbett-Umbauseiten dran.
Sie mag noch kein neues haben.
Aber ich denke spätestens zu Weihnachten muss wohl doch ein großes her.

7

Ja genau on so einem umgebauten Juniorbett schläft sie gerade. 🙃

11

Als sie so ungefähr 1,5 Jahre alt war.
Da ist sie aus ihrem Gitterbett rausgeklettert und wir haben Angst bekommen, dass sie sich dabei verletzt. Einmal ist sie gefallen. Da haben wir ihr ein Bett geholt. Und dann gleich ein Nrmales. Das hat sie ziemlich gut angenommen.

12

Wir haben unsere Kinder vom Gitterbett direkt ins normale Bett umziehen lassen. Die Zwischengrößen waren uns zu blöd.
Was ein Hochbett angeht, finde ich es sehr vom Kind abhängig: Wie sicher kann es Leitern klettern und wie verantwortungsbewusst ist es (spielen im Bett o. ä.).
Unsere waren alle etwas Älter, als sie oben ins Etagenbett kamen. Allerdings haben wir auch ein eigenes Kinderschlafzimmer, sodass wir wussten, dass sie nicht dort oben herumtoben. Und wir haben nur Kinder oben schlafen lassen, wo wir sicher waren, dass sie auch nachts die Leiter sicher bewältigen.

14

Ich weiß nicht, was halbhoch bedeutet. Aber ich würde kein Kind unter 5 oder 6 in einem Bett schlafen lassen, dass höher ist als ein normales Bett. Das wird im Allgemeinen auch ab 6 empfohlen.
Wenn man ein bißchen recherchiert, dann findet man viele Hinweise darauf, dass mit Hochbetten viele (leicht vermeidbare) Unfälle passieren.
Mein Sohn ist 2,5 und wir haben vor ca. 4 Wochen ein 1,20x1,90 Bett aufgestellt. Wir haben allerdings vorher auch schon zusammen auf Matratzen geschlafen, es ging also mehr um mehr Komfort für den Erwachsenen, als um das Kind.
Ich würde das aber eher aus praktischen Gründen heraus entscheiden, also kein Bett kaufen, dass aufgrund der Größe dann in 2-3 Jahren wieder ausgetauscht werden muss. Wobei die nächste Größe ja wahrscheinlich eh ein "Erwachsenenbett" ist.